13. August 2021 – 60 Jahre Mauerbau

Am 13. August 2021 jährt sich der Mauerbau zum 60. Mal.
Der FreundeskreisDeutscheEinheit e.V. als Veranstalter gedenkt zusammen mit der Hanns-Seidel-Stiftung diesem Jubiläum.
Unter dem Titel Nie wieder Diktatur in Deutschland laden wir am
13. August 2021 ab 17.00 Uhr am Kornmarkt, Nürnberg, Straße der Menschenrechte
zu einer offenen Gesprächsrunde ein.

Mauerbau

8. Mai 2021 mit Abba Noar

Die Gedenkveranstaltung „Nie wieder Diktatur“ anläßlich des Kriegsendes in Deutschland am 8. Mai 1945 war ein voller Erfolg. Hier die Evaluation der Veranstaltung am Nürnberger Kornmarkt mit Abba Naor, Karl Freller, Lutz Quester unter der Schirmherrschaft der FRISTO-Stiftung:
Neben den Nürnberger Nachrichten bzw. Nürnberger Zeitung haben auch zwei Fernsehsender berichtet: Der Bayerische Rundfunk und auch Franken Live. Wir bedanken und für die rege Teilnahme und die gute Berichtserstattung.

Im Bild v.l.n.r.: Lutz Quester, Abba Noar, Andreas Brügel (FRISTO-Stiftung), Hans-Peter Röschke und Karl Freller.

Nie wieder Diktatur in Deutschland mit dem Zeitzeugen Abba Naor

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Damit ist der 8. Mai 1945 der Tag der Befreiung von der Diktatur des Nationalsozialismus.

Der FreundeskreisDeutscheEinheit e.V. als Veranstalter und die FRISTO-Stiftung als Schirmherr (im Bild rechts Andreas Brügel) gedenken an diesem Tag in besonderem Maße der Opfer.

Unter dem Titel Nie wieder Diktatur in Deutschland treffen wir uns am
8. Mai 2021
ab 11.00 Uhr
am Kornmarkt, Nürnberg, Straße der Menschenrechte
mit dem Hauptredner
Abba Naor (93jähriger Überlebender des KZ Dachau) und
MdL Karl Freller (Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten)

Die Mauer muss weg… und zieht um nach Röthenbach

Marcus König (Oberbürgermeister von Nürnberg ) hält sein Wort und hat durch einen Stadtratsbeschluss erwirkt, dass das Mauerstück, das seit 2009 am Nürnberger Hallplatz steht, nach Röthenbach kommt.
Dorthin, wo es Sinn macht, nämlich an den Platz der Deutschen Einheit.
Der Umzug geschieht auf Initiative des FreundeskreisDeutscheEinheit e.V., der sich hier sehr über die Unterstützung durch die „hohe Politik“ erfreut. Der Ausriss aus dem Zeitungsartikel ist aus der BILD-Zeitung vom 9. März. Der Springer-Konzern stiftete das Mauerstück zum 20. Jubiläums des Mauerfalls.

9. November 2020

Zusammen mit Barbara Regitz und Marcus König wurde auch in der Corona-Pandemie dem „Mauerfall“ und den anderen schicksalshaften Ereignissen am 9. November gedacht. Der Oberbürgermeister hat spontan verkündet, das Mauerstück an den Platz der Deutschen Einheit zu versetzen und ihn so weiter aufzuwerten. Der FreundeskreisDeutscheEinheit ist begeistert.

 

3. Oktober 2020 – Tag der deutschen Einheit

Unter großer Beteiligung gestalteten Oberbürgermeister Marcus König und der Freundeskreis-Vorsitzende Lutz Quester eine würdige und doch unterhaltsame Gedenkveranstaltung am Platz der Deutschen Einheit im Stadtteil Röthenbach. Trotz coronabedingter Einschränkungen fanden viele fruchtbare Gespräche statt. Zahlreiche Vertreter der Politker sowie 100 Gäste nahmen teil. Besonderer Dank an die Trabbi-Freunde Fürth!

 

Zeitzeugenvortrag Berufsschule Höchstadt 18.2.2020

„El Presidente“, Lutz Quester war die letzten Wochen sehr aktiv, um unsere Botschaft „Bitte schätzt die Freiheit, die ihr habt,
und die Demokratie. Das sind so wertvolle Güter.“ in die Welt, in diesem Fall nach Höchstadt zu tragen!

rz7lp12-79c0a4kpxd119dmlcd0_original

https://www.augsburger-allgemeine.de/dillingen/Der-Weg-in-die-Freiheit-fuehrte-ueber-das-Gefaengnis-id56787861.html

Der FDE in der Ukraine

Als Botschafter für Nürnberg und des „Freundeskreis Deutsche Einheit“ war unser Präsident Lutz Quester am 14. April 2019 im Zeichen der gegenseitigen Verständigung in Kharkiv/Ukraine unterwegs. Neben der Verständigung unter den Völkern war noch ein „kleiner“ Marathon am Programm. Mit dabei der Nürnberger Stadtrat und Vorsitzende der CSU-Fraktion im Nürnberger Stadtrat Markus König und natürlich der „Eiserne Franke“ und Ausdauerprofi Bernhard Nuss. Danke an Eduard Buras vom slowakischen Kultusministerium für die Übersetzung.